Burg Stargard (bis 1929: Stargard) ist eine Kleinstadt südöstlich von Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Bundesland
Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte
Einwohner
5323 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
17094
Vorwahl
039603
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Burg Stargard – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Grundstein für das neue Bürgerhaus am Markt in Burg Stargard wurde im November 2024 gelegt, das in drei Jahren fertiggestellt werden soll und etwa sechs Millionen Euro kosten wird, davon zwei Drittel durch Fördermittel.
Es gibt plusieurs Bebauungspläne in verschiedenen Phasen:
- Öffentliche Auslegung des Vorentwurfs des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 5 „Agri-PV-Freiflächenanlage Plath 2_An der Rinderkoppel“ in der Gemeinde Lindetal.
- 7. Änderung des Teilflächennutzungsplanes der Stadt Burg Stargard.
- Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 6 “Am Koppelberg” Neu Käbelich.
- Bebauungsplan Nr. 27 „Wohnen Lindenhof Nord“ der Stadt Burg Stargard.
- Bebauungsplan Nr. 26 „Solarpark Bargensdorf“ der Stadt Burg Stargard.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.